Gerne stehe ich Ihnen für alle Anfragen zu Fort- und Weiterbildungen zur Verfügung, um gemeinsam ein maßgeschneidertes Angebot für sich selbst oder Ihre Angestellten in der Intensiv,- Palliativ oder Notfallmedizin fort- und weiterzubilden.
Meine Schulungsorte befinden sich in 74223 Flein, 74906 Bad Rappenau sowie 70437 Stuttgart. Die Fortbildungen können selbstverständlich auch beliebig direkt bei Ihnen vor Ort oder aber auch online stattfinden.
Wenn Sie auf der Suche nach maßgeschneiderten und zertifizierten Erste-Hilfe-Kursen für Kinder oder Erwachsene sind, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen. Gemeinsam erstellen wir einen Lehrplan, der auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs, Ihrer Praxis oder Einrichtung zugeschnitten ist.
Je nach den Schwerpunkten, die Sie setzen möchten, oder dem Anlass, für den Sie einen Erste-Hilfe-Kurs benötigen, können wir gemeinsam entscheiden, wie viele Unterrichtseinheiten der Kurs umfassen soll. Erfahrungsgemäß dauern Erste-Hilfe-Kurse, abhängig von den zu vermittelnden Lehrinhalten, 4 bis 9 Unterrichtseinheiten.
Meine Kurse sind zwar nach den deutschen Leitlinien aufgebaut, jedoch unterscheiden sie sich inhaltlich von den gängigen Erste-Hilfe-Kursen. Mein Ziel ist es, Kursteilnehmer praxisnah, realistisch und voller Überzeugung, auf echte Notfallsituationen vorzubereiten, sodass sie angemessen reagieren können. Ich lege großen Wert darauf, dass Ihr Personal nicht nur über das nötige Fachwissen verfügt, sondern auch die praktischen Fähigkeiten besitzt, um in Not- und Zwischenfällen optimal handeln zu können.
Fachkraft CNI nach Anforderungen der Rahmenempfehlungenzum Ergänzungsvertrag nach §132l Abs.1 SGB V.
Diese Fachweiterbildung ist speziell für Kranken- und Altenpflegefachkräfte ausgelegt, die in der außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege bereits tätig sind oder tätig sein wollen.
Gerne bilden wir Ihre Pflegefachkräfte nach den Anforderungen der Rahmenempfehlung fort. Insbesondere legen wir Wert darauf, Ihre Pflegefachkräfte mit dem nötigen Handwerkszeug auszustatten, damit sie die besonderen pflegefachlichen und medizinischen Kompetenzen erlangen können. Unsere Schulungen werden von erfahrenen Dozenten durchgeführt, die mit den neuesten Entwicklungen und Standards in der außerklinischen Intensivpflege vertraut sind.
Sie können jederzeit mit mir Kontakt aufnehmen, damit wir gemeinsam in Kürze ein Lehrplan erstellen können.
Sind Sie auf der Suche nach einem speziellen Erste-Hilfe-Kurs, in dem der Schwerpunkt auf dem Einsatz eines AED-Defibrillators (Automatisierter externer Defibrillator) liegt? Dann können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen.
Ein AED-Defibrillator ist in den meisten Praxen, öffentlichen Einrichtungen sowie Kultur- und Sportvereinen ein weit verbreitetes Inventar. Die Anwendung von AED-Defibrillatoren ist eine hervorragende Maßnahme, die im Falle eines plötzlichen Herzstillstands oder lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Ein AED-Gerät ist äußerst nützlich, da es dazu beiträgt, das Herz durch die Abgabe gezielter elektrischer Impulse wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. Für die Verwendung eines AED-Geräts sind keine speziellen Voraussetzungen erforderlich, da die AED-Geräte so konzipiert sind, dass sie von Laien bedient werden können.
Während einer Reanimation hilft ein AED-Gerät dem Ersthelfer, die richtigen Algorithmen zu verfolgen, indem es klare und leicht verständliche Anweisungen zur Durchführung der Defibrillation liefert. Diese Anweisungen umfassen Schritte wie das Anlegen der Elektroden, das Abgeben des Schocks und das Fortfahren mit der Wiederbelebung. Somit ist ein AED Gerät nicht nur ein wichtiges Instrument zur Defibrillation, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Unterstützung der Ersthelfer bei der Durchführung lebensrettender Maßnahmen.
Sie sind Betreiber bzw. Leitungskraft einer Praxis oder einer Pflege- bzw. Betreuungseinrichtung und sind auf der Suche nach einem Notfalltrainer, der Ihr medizinisches Personal auf krankheitsspezifische Vorfälle vorbereitet? Dann können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzen. Sie entscheiden, ob online oder in Präsenz!
Ob Trachealkanülen- oder Beatmungsnotfälle, neurologische Notfälle wie Epilepsie, lassen Sie uns gemeinsam ein Lehrplan erstellen, der auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs, Ihrer Praxis oder Einrichtung zugeschnitten ist.
Bei Bedarf können auch spezielle Maßnahmen wie das Anlegen von peripheren venösen Zugängen, Infusionstherapien, Notfallbeatmung, spezielle Notfallmedikation sowie die Durchführung von venösen oder arteriellen Blutgasanalysen geschult werden.
Meine Schulungen gehen über die bloße Theorie hinaus und bieten praktische Übungen, um sicherzustellen, dass Ihr Team in der Lage ist, in echten Notfallsituationen angemessen zu reagieren. Ich lege großen Wert darauf, dass Ihr Personal nicht nur über das nötige Fachwissen verfügt, sondern auch die praktischen Fähigkeiten besitzt, um in Not- und Zwischenfällen optimal versorgen zu können.
Durch die zahlreichen Neuerungen in der außerklinischen Intensivpflege (AKI) sind Sie als Intensivpflegedienst verpflichtet, Ihr Personal jährlich fortzubilden. Der medizinische Dienst(MD) wird bei den jährlichen Regelprüfungen die erforderlichen und verpflichtenden Fortbildungszertifikate einfordern. Sie entscheiden, ob online oder in Präsenz!
Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich jetzt mit mir in Verbindung setzen, um gemeinsam einen AKI-Lehrplan zu erstellen, der auf die Bedürfnisse Ihres Intensivpflegedienstes oder Intensivpflegeheims zugeschnitten ist.
Gerne unterstütze ich Sie und bilde Ihr Personal in folgenden Themen fort: Fachspezifische Fortbildungen in der Intensiv- bzw. Beatmungspflege, Schulungen zu Geräten und Hygiene, Notfalltraining sowie Erste-Hilfe-Kurse u.v.m.
Bei Bedarf können auch spezielle Maßnahmen wie das Anlegen von peripheren venösen Zugängen, Infusionstherapien, Notfallbeatmung, spezielle Notfallmedikation sowie die Durchführung von venösen oder arteriellen Blutgasanalysen geschult werden.
Sie möchten Ihr Personal in bestimmten fachspezifischen Fortbildungen bestimmte Krankheitsbilder näherbringen? Auch möchten Sie, dass ihre Mitarbeiter spezifische Notfallmedikamente richtig anwenden? Sie entscheiden, ob online oder in Präsenz!
Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich jetzt mit mir in Verbindung setzen, um gemeinsam einen Lehrplan zu erstellen, der auf die Bedürfnisse und Schwerpunkte Ihrer Praxis oder Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
Gerne unterstütze ich Sie und bilde Ihr Personal in folgenden Themen weiter:
Indikationen zur Trachealkanüle oder zur invasiven Beatmung, pneumologische oder neurologische Erkrankungen und der Umgang mit den jeweiligen Patienten, sowie viele weitere relevante Themen.
Ich freue mich darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihr Team optimal zu schulen.
Der Umgang mit schwerstkranken palliativen Menschen stellt oft eine Herausforderung für Pflegekräfte und Angehörige dar. Die Bewältigung Beben-limitierter fachspezifischer Krankheitsbilder erfordert oft spezielle Kompetenzen und kann durch einfache pflegerische und behandlungspflegerische Maßnahmen Leiden lindern sowie palliative Notarzt-Einsätze und Krankenhauseinweisungen verhindern.
Wann ist eine Magenentleerungssonde notwendig? Wie lassen sich Leidsymptome wie Schmerzen, Ängste und Atemnot auch außerhalb einer Klinik lindern? Wie geht man mit Patienten und Angehörigen um?
Wenn Ihre Pflegekräfte sich mit solchen oder ähnlichen Fragen konfrontiert sehen, vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Termin mit mir. Ich biete Ihnen die Möglichkeit, durch meine langjährige fachliche Erfahrung Sie und Ihr Team durch einen durchdachten und strukturierten Lehrplan zu unterstützen.
Die gesundheitliche Versorgungsplanung und die Erstellung einer Patientenverfügung sind entscheidende Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre medizinischen Wünsche respektiert werden, wenn Sie selbst nicht mehr entscheidungsfähig sind. Bei der Planung geht es darum, Ihre Wünsche, Ziele und Vorlieben in Bezug auf Ihre medizinische Versorgung festzuhalten. Dies umfasst Behandlungswünsche, Vorstellungen zur Lebensqualität sowie die Auswahl einer Vertrauensperson.
Die Patientenverfügung ist ein rechtliches Dokument, das Ihre medizinischen Entscheidungen dokumentiert. Es gibt Ärzten und Angehörigen klare Anweisungen darüber, welche Art von medizinischer Versorgung Sie wünschen, wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, selbst zu entscheiden. Als Experte unterstütze ich Sie dabei, eine umfassende Versorgungsplanung zu entwickeln und eine Patientenverfügung zu erstellen, die Ihren Wünschen entspricht.
Eine sorgfältige Planung und klare Patientenverfügung bieten Ihnen und Ihren Angehörigen Frieden und Sicherheit, indem sie sicherstellen, dass Ihre Wünsche respektiert werden, wenn es am wichtigsten ist.
Das Ethikkomitee wird dann einberufen, wenn es um komplexe medizinische Entscheidungen geht, bei denen ethische Fragen eine bedeutende Rolle spielen. Das können beispielsweise Entscheidungen über Einleiten, Fortsetzen bzw. Beenden der lebenserhaltenden bzw. lebensverlängernden medizinischen Maßnahmen (Dialyse, Beatmung, Ernährung etc.) sein oder andere schwerwiegende invasive, auch operative medizinische Eingriffe sein.
Unser Ethikkomitee ist bereit, innerhalb von einigen Tagen ein Ethikkomitee einzuberufen und Sie zu unterstützen.